Wie lässt sich Temporärarbeit über Online-Plattformen optimal gestalten?
Temporärarbeit betraf in der Vergangenheit vor allem ungelernte Arbeitskräfte. Im Zuge der Digitalisierung wird es auch für Fachkräfte immer mehr zum Thema – organisiert über Online-Plattformen. Ein Forschungsteam nimmt die neue Arbeitsform am Beispiel von Pflegefachpersonen unter die Lupe.
Projektbeschrieb
Temporärarbeit wirkt sich auf die Lebens- und Arbeitswelten der Menschen und ihre soziale Absicherung aus. Wir untersuchen plattformbasierte Temporärarbeit (Crowd Working) von Pflegefachpersonen in Schweizer Spitälern auf individueller, organisatorischer und gesellschaftlicher Ebene, um allgemeine Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Das Team besteht aus Forschenden aus der Gesundheitsökonomie, Organisationspsychologie, Pflegewissenschaft, Sozialrecht und Statistische Datenanalyse. Praxispartner sind die Anbieter von temporären Pflegefachpersonen, Verbände und Spitäler.
Wir werden Daten einer Online-Plattform sowie Qualitätsdaten in Spitälern erheben und statistisch auswerten, die gegenwärtige Rechtslage analysieren und Hochrechnungen zu den Auswirkungen auf den Fachkräftemangel vornehmen. Zudem werden wir Temporärpersonal und Spitalmanager befragen, sowie Teaminteraktionen beobachten.Hintergrund
Im letzten Jahrzehnt ist ein neuer Arbeitstrend entstanden: Crowd Working. Das ist eine Form der Temporärarbeit, bei der sich Fachkräfte und Unternehmen auf Online-Plattformen für vorübergehende Arbeits-Arrangements finden. Plattformbasierte Temporärarbeit hat das Potenzial, flexiblere Arbeitswelten zu schaffen, die sich optimal an die Bedürfnisse der Menschen und Unternehmen anpassen. Allerdings ist über Vor- und Nachteile dieses noch jungen Trends noch wenig bekannt.
Ziel
Bisher wurden vor allem die Vor- und Nachteile der Temporärarbeit bei ungelernten Arbeitskräften erforscht. Wir untersuchen plattformbasierte Temporärarbeit von Pflegefachpersonen in Schweizer Spitälern. Insbesondere wollen wir:
- den Marktmechanismus auf Online-Plattformen für Temporärarbeit sowie die Konsequenzen für die Arbeits- und Lebenswelten des Temporärpersonals verstehen.
- die Auswirkungen von plattformbasierter Temporärarbeit für die Arbeitsorganisation, -abläufe und die Qualität der Arbeitsergebnisse offenlegen.
- die Auswirkungen auf den Fachkräftemangel in der Schweiz quantifizieren.
- den regulatorischen Bedarf bei diesen Arbeitsformen ausarbeiten.
Bedeutung
Das Projekt wird folgenden Nutzen für die plattformbasierte Temporärarbeit für die Schweiz generieren:
- Empfehlungen zum notwendigen Regulierungsbedarf, um negative Auswirkungen zu reduzieren.
- Ein Monitoring-Konzept zur Analyse und Beobachtung der weiteren Entwicklung.
- Empfehlungen für Organisationen zur optimalen Umsetzung dieser Arbeitsform.
- Empfehlungen für Temporärpersonal, wie sie in dieser Arbeitsform gut zurechtkommen werden.
Originaltitel
Crowd Working in der Schweiz (CroWiS)- eine interdisziplinäre Analyse am Beispiel von Temporärkräften in der Pflege