Wie wird aus einer smarten Idee eine Smart City?
In der Schweiz sind viele Smart-City-Initiativen entstanden, aber nur wenige Smart-City-Projekte werden erfolgreich umgesetzt. Dieses Forschungsprojekt zielte darauf ab, das Upscaling von Smart-City-Lösungen zu beschleunigen.
Projektbeschrieb (abgeschlossenes Forschungsprojekt)
Die sogenannte Smart City verspricht mit der fortschreitenden Digitalisierung soziale und technologische Innovationen zu ermöglichen, die die Ressourceneffizienz und Lebensqualität von Schweizer Städten erhöhen. Verschiedene Städte haben bereits erste Pilotprojekte lanciert. Die Zahl der erfolgreich umgesetzten Smart-City-Projekte ist jedoch noch gering. Da viele Smart-City-Projekte nur eine begrenzte Wirkung haben, werden sie oft nach der Pilotphase eingestellt und erreichen nie das Stadium der vollständigen Skalierung. Dieses Projekt zielt darauf ab, das Upscaling von Smart-City-Lösungen zu beschleunigen. Die Kernhypothese des Projekts ist, dass Probleme bei der Skalierung durch einen integrativen strategischen Ansatz angegangen werden können, der eine Nutzer-/Bürger-, Organisations- und Systemebene kombiniert.
Hintergrund
Schweizer Städte sind mit zunehmender Urbanisierung, Klimawandel und Digitalisierung konfrontiert. Die Idee der Smart City bietet einen integrativen Ansatz, um diesen Herausforderungen mit einem Gesamtkonzept zu begegnen. Jedoch gilt sowohl in der Forschung als auch in der Praxis die Skalierung von Smart-City-Projekten als wesentliche Hürde. In diesem Projekt untersuchen wir, wie die Einbindung der Nutzer, neue Geschäftsmodelle und die Schaffung neuer Strukturen für einen Smart-City-Sektor die Skalierung von Smart-City-Lösungen beeinflusst.
Ziel
Das Projekt zielte darauf ab, die Skalierung von Smart-City-Lösungen und die Smart-City-Marktentwicklung in der Schweiz zu beschleunigen, um Innovation, Effizienz, soziale Wohlfahrt und die Qualität des städtischen Lebens zu erhöhen. Dazu identifizierte und entwickelte das Forschungsteam Strategien, Werkzeuge und Instrumente zur Skalierung von Smart-City-Lösungsansätzen.
Bedeutung
Die Ergebnisse dieses Projekts zeigen, dass insbesondere Kooperationsstrategien und die Neuausrichtung der Akteurs-Ökosysteme im Bereich der Smart Cities mit innovativen digitalen Technologien von entscheidender Bedeutung sind. Dieses Projekt informiert Managementpraxis und unterstützt politische Entscheidungsträger bei der Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für digitale Innovationen durch Vorschriften und Anreize, welche die Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und neuen Marktteilnehmern fördern.
Ergebnisse
Drei Hauptbotschaften
- Vielversprechende Smart-City-Dienstleistungen erfordern oft öffentlich-private Kooperationen, doch öffentliche und private Akteure unterscheiden sich häufig in ihren Arbeitsprinzipien und ihrer „Weltanschauung“. Es braucht eine gemeinsame Sprache und einen integrativen Rahmen für Geschäftsmodelle, der die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen durch öffentlich-private Kooperationen unterstützt.
- Um nachhaltige und Smart-City-Lösungen zu skalieren, müssen Unternehmen digitale Innovationen und Zusammenarbeit begrüssen. Durch eine Neuausrichtung innerhalb von Innovationsökosystemen können Unternehmen wie Stromversorger und Clean-Tech-Startups wirkungsvolle Lösungen entwickeln – etwa digitale Plattformen oder intelligente Geräte –, welche die Ressourceneffizienz und die Widerstandsfähigkeit der Infrastruktur verbessern und gleichzeitig strategische Partnerschaften für eine nachhaltige Zukunft fördern.
- Die geplante technische Umsetzung und Integration von Smart Cities sollte mit entsprechenden regulatorischen und organisatorischen Entwicklungen (z. B. Datenverwaltungsregeln) einhergehen. Städte wünschen sich mehr Unterstützung von höheren Ebenen (d. h. Kantonen und Bund) sowie anderen Akteuren wie privaten Initiativen, Wissenschaft und/oder Zivilgesellschaft, um ihre (digitale) Transformation hin zu einer nachhaltigen Smart-City-Entwicklung zu beschleunigen.
- Vielversprechende Smart-City-Dienstleistungen erfordern oft öffentlich-private Kooperationen, doch öffentliche und private Akteure unterscheiden sich häufig in ihren Arbeitsprinzipien und ihrer „Weltanschauung“. Es braucht eine gemeinsame Sprache und einen integrativen Rahmen für Geschäftsmodelle, der die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen durch öffentlich-private Kooperationen unterstützt.
Originaltitel
Scaling Smart City Projects - from Individual pilots towards a Common strategy of industry Emergence (SPICE)