NFP 77 Dialogveranstaltung «Digitale Transformation: Herausforderungen für demokratische Prozesse»
Wie beeinflusst die Digitalisierung die öffentliche Meinungsbildung? Wie verändert sich die Rolle der Medien? Entstehen neue Beteiligungsformen? An der Dialogveranstaltung werden Forschungsergebnisse zum Einfluss des digitalen Wandels auf demokratische Prozesse präsentiert und diskutiert.
Beginn | 25.10.2024 11:30 |
Ende | 25.10.2024 14:30 |
Ort | UniS, Universität Bern, Raum: S 003 Schanzeneckstrasse 1 3012 Bern |
Gemeinsam mit der Bundeskanzlei laden wir Sie zur Dialogveranstaltung «Digitale Transformation: Herausforderungen für demokratische Prozesse» ein. Die digitale Transformation verändert demokratische Prozesse und stellt neue Herausforderungen an die Integrität und Transparenz politischer Systeme. Während etwa Social Media die öffentliche Meinung und den Informationszugang neu gestaltet und Chancen erföffnet, entstehen gleichzeitig Risiken durch Desinformation und ungleiche digitale Teilhabe.
Ausgewählte Forschungsteams präsentieren an der Dialogveranstaltung ihre Forschungsergebnisse. In der anschliessenden Diskussionsrunde nehmen Akteur:innen aus der Praxis Stellung zu den Ergebnissen, bevor Sie sich in der moderierten Plenumsdiskussion einbringen können. Die Veranstaltung wendet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene, Akteurinnen und Akteure aus der Medienbranche und der Zivilgesellschaft und an weitere interessierte Personen.
Die Präsentationen werden in den Landessprachen Deutsch oder Französisch gehalten. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Platzzahl ist beschränkt.
Im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 77 «Digitale Transformation» (NFP 77) finden Dialogveranstaltungen zu verschiedenen Kernthemen statt. An den Dialogveranstaltungen werden Forschungsergebnisse präsentiert und ihr Praxisbezug diskutiert. Alle Dialogveranstaltungen sind öffentlich und kostenlos.
Programm
13:30 - 13:35 | Begrüssung Prof. Abraham Bernstein, Präsident Leitungsgruppe NFP 77 |
13:35 - 13:50 | Einführung Viktor Rossi, Bundeskanzler |
13:50 - 14:05 | Kurzreferat: «Die Rolle von Nachrichtenempfehlungssystemen in digitalen Demokratien» Prof. Dr. Sina Blassnig Institut für digitale Kommunikation und Medieninnovation (IDCMI), Universität Fribourg und Fachhochschule Graubünden |
14:05 - 14:20 | Kurzreferat: «Gefährdet digitaler Informations- und Nachrichtenkonsum die Demokratie?» Prof. Nathalie Giger, Faculté des Sciences de la Société, Université de Genève |
14:20 - 14:35 | Kurzreferat: «Vertrauen und Legitimation in der (digitalen) Demokratie» Prof. Regula Hänggli, Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Universität Freiburg |
14:35 - 14:50 | Kurzreferat: «Demokratische Mitsprache mittels Digitalisierung» Prof. Marc Bühlmann, Institut für Politikwissenschaften, Universität Bern und Dr. Marlène Gerber, Année Politique Suisse, Universität Bern |
14:50 - 15:10 | Stimmen aus der Praxis Heike Scholten, Sensor Advice, Stiftung für Medienvielfalt; Dr. Benedikt van Spyk, Staatssekretär Kanton St. Gallen; Dr. Heidi Z’graggen, Ständerätin Kanton Uri, Vizepräsidentin Staatspolitische Kommission SR |
15:10 - 15:30 | Pause |
15:30 - 16:20 | Moderierte Plenumsdiskussion Mathis Brauchbar, Leiter Wissenstransfer NFP 77 |
16:20 - 16:30 | Zusammenfassung und Verabschiedung Prof. Abraham Bernstein, Präsident Leitungsgruppe NFP 77 und Barbara Perriard, Leiterin Sektion Politische Rechte, Bundeskanzlei |
16:30 - 17:30 | Apéro |