Digitale Gesundheit: So kann der Spagat zwischen zwischen Chancen und Risiken gelingen

Digitale Gesundheit: So kann der Spagat zwischen zwischen Chancen und Risiken gelingen
© Health Ethics & Policy Lab

Eine neue Roadmap zeigt, wie digitale Gesundheitslösungen in der Schweiz ethisch und effektiv entwickelt werden können - mit klaren Prinzipien und konkreten Massnahmen.

Die Medizin steht vor einer digitalen Revolution. Die rasche Entwicklung digitaler Gesundheitstechnologien eröffnen bedeutende Potentiale und stellen gleichezeitig komplexe Herausforderungen und Risiken dar. Damit in der Schweiz die gesamte Bevölkerung von der Digitalisierung der Medizin profitiert, entwickelte das Health Ethics & Policy Lab der ETH Zürich eine Roadmap. Diese Roadmap bietet einen Rahmen für verantwortungsvolle Innovationen und weist mit Governance-Prinzipien und konkreten Massnahmen den Weg, damit in der Schweiz digitale Gesundheitslösungen ethisch und effektiv umgesetzt werden können.

Professorin Effy Vayena und der leitende Wissenschaftler, Dr. Alessandro Blasimme, die diese Roadmap im Rahmen des NFP 77 entwickelt haben, stellten ihre Arbeit Anfang Dezember 2024 in einer AuftaktveranstaltungExternal Link Icon vor.

Cover Roadmap
© ETH Zurich, Health Ethics & Policy Lab, SNSF, NRP 77

Die Roadmap richtet sich in erster Linie an Entscheidungsträgerinnen und -träger im Gesundheitssystem, um sie bei der Förderung verantwortungsvoller, digitaler Gesundheitsinnovationen zu unterstützen. Dabei seien folgende Governance-Grundsätze zu beachten (Quelle: Roadmap):

Agile Regulierung

Politiker und Entscheidungsträger können eine agile Regulierung durch die Schaffung eines Kompetenzzentrums für digitale Gesundheit und durch den Aufbau der notwendigen rechtlichen Grundlagen für eine agile Regulierung ermöglichen.

Integrative Co-Creation

Regulierungsbehörden, Politiker und Entscheidungsträger sollten eine integrative Co-Creation fördern, indem sie verschiedene Interessengruppen frühzeitig einbeziehen und Leitlinien und Normen zur Förderung der Interoperabilität bereitstellen.

Wertorientierte Innovation

Entscheidungstragende im gesamten Innovationsökosystem sollten die Einführung wertorientierter Innovationen unterstützen, indem sie den klinischen Einsatz von Innovationen überwachen und Innovationen mit sozialen Auswirkungen Vorrang einräumen.

Aufbau von Kapazitäten

Politikerinnen und Entscheidungsträger sollten durch die Förderung eines ethischen Bewusstseins bei allen Beteiligten und durch die Förderung von Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich der Regulierung ihre Fertigkeiten ausbauen.

Mit welchen konkreten Massnahmen diese Grundsätze umgesetzt werden können, können Sie auf der dazugehörigen Roadmap-Website erkunden:

Roadmap-WebsiteExternal Link Icon

Hintergrund und Bedeutung des im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms unterstützen Projektes, können Sie hier auf der NFP 77 Projektwebsite nachlesen.

Und hier finden Sie einen Überblick über weitere NFP 77 Forschungsprojekte im Zusammenhang mit Digitaler Transformation.