Sollten wir digitalen Anwendungen einfach vertrauen?

Wovon hängt es ab, ob wir einer digitalen Technologie vertrauen?

Ein Grossteil unseres Lebens findet inzwischen in digitalen Kontexten statt, die wir oft gar nicht oder nicht vollständig verstehen. Sollten wir auf dieser Basis digitalen Strukturen und Anwendungen einfach vertrauen? Dieses Projekt untersucht, was Vertrauen im digitalen Raum bedeutet und wie es den Alltag von uns allen verändert.

  • Projektbeschrieb

    Dropdown Icon

    Das Projekt soll, ausgehend von den systematischen Einsichten der Philosophie, der allgemeinen Frage nachgehen, wie wichtig der Vertrauensbegriff im Kontext digitaler Transformationen ist. Dabei bilden zwei Fragen den Fokus des Projekts: Erstens geht es darum, die Frage zu reflektieren, was es heisst, dass eine digitale Struktur als vertrauenswürdig ausgezeichnet wird: Wann können wir etwa einem medizinischen Algorithmus vertrauen? Zweitens beschäftigt sich das Projekt mit der Frage, wie digitale Strukturen die Vertrauensverhältnisse in unserem Alltag verändern: Welchen Einfluss hat etwa die Allgegenwart digitaler Medien auf das Funktionieren einer Demokratie?

  • Hintergrund

    Dropdown Icon

    Die wachsende Bedeutung von digitalen Technologien in allen Bereichen unseres Lebens hat Menschen verunsichert. Diese Verunsicherung diagnostiziert die Wissenschaft oft im Sinne einer Vertrauenskrise. Während im Hinblick auf Interaktionen zwischen menschlichen Akteuren bereits in Disziplinen wie der Politikwissenschaft oder der Soziologie eine umfassende Reflexion auf die Frage nach Vertrauen und den Gründen für Vertrauen stattgefunden hat, steht diese Diskussion bezüglich digitaler Strukturen noch an ihrem Anfang.

  • Ziel

    Dropdown Icon

    Angesichts der weiten Verbreitung digitaler Technologien in unserem Leben würden wir sehr oft gerne wissen, wann wir einer bestimmten Technologie vertrauen können. Ein erstes Ziel des Projekts besteht darin, überhaupt erst zu verstehen, was mit dem Begriff der digitalen Vertrauenswürdigkeit gemeint sein könnte. Das zweite Projektziel wird von der Frage geleitet, wie wir Prozesse der Digitalisierung steuern müssen, damit sie mit unseren nicht-digitalen Vertrauensbeziehungen harmonieren.

  • Bedeutung

    Dropdown Icon

    Im Rahmen des Projekts werden wir den zentralen Begriff des Vertrauens schärfen und in ein angemessenes Verhältnis zu Technologien setzen, die in den Debatten um Digitalisierung diskutiert werden. Neben dieser wichtigen Grundlagenarbeit hat das Projekt auch eine direkte praktische Relevanz: Es hilft uns, auf die mit neuen digitalen Technologien einhergehenden Verunsicherungen zu reagieren und Vorschläge zu formulieren, wie Vertrauen angesichts fortschreitender Digitalisierung zu schützen ist.

  • Originaltitel

    Dropdown Icon

    Trust and Trustworthiness in Digital Spheres